Von Leverkusen bis zum Schluss – Die offiziellen TV-Quoten der Bundesliga-Vereine sind da! Tauche ein in die faszinierende Welt des deutschen Fußballs und entdecke, wie die Zuschauerzahlen die Popularität der Vereine beeinflussen. Bist du bereit, die spannenden Fakten und Überraschungen zu erfahren? Los geht’s!

Der Kampf um die Bundesliga-Quoten

Die Bundesliga kämpft seit Jahren mit einem Problem, das sich auch in den TV-Quoten widerspiegelt: Es gibt große Vereine mit einer großen Fanbase, aber auch immer mehr Vereine mit nur wenigen Zuschauern vor dem Bildschirm. In der Saison 2023/24 stiegen mit Schalke und Hertha zwei traditionsreiche Klubs in die 2. Liga ab, während Darmstadt und Heidenheim aufgestiegen sind und dabei auf den letzten beiden Plätzen der Quotentabelle landeten. Die Auswertung der TV-Zuschauerzahlen bei Sky und DAZN ergab diese interessante Rangliste.

Die TV-Tabelle der Bundesliga

Die durchschnittlichen TV-Zuschauerzahlen aller 18 Klubs wurden von SPORT BILD ermittelt. Dabei wurden alle Spiele berücksichtigt, sowohl die Parallelbegegnungen am Samstagnachmittag um 15.30 Uhr als auch die einzelnen Partien ohne Konkurrenz an Freitag, Samstagabend und Sonntag. Hier sind die Top-Teams Bayern und Dortmund natürlich stark vertreten, aber es gibt auch Überraschungen.

  • Platz 1: Bayern – 926.240 Zuschauer
  • Platz 2: Dortmund – 734.830 Zuschauer
  • Platz 3: Leverkusen – 493.970 Zuschauer
  • Platz 4: Stuttgart – 427.550 Zuschauer
  • Platz 5: Köln – 382.370 Zuschauer
  • Platz 6: Leipzig – 372.610 Zuschauer
  • Platz 7: Frankfurt – 360.150 Zuschauer
  • Platz 8: Bremen – 353.860 Zuschauer
  • Platz 9: Gladbach – 312.170 Zuschauer
  • Platz 10: Bochum – 244.520 Zuschauer

Bayern ist unangefochtener Spitzenreiter vor Dortmund. Leverkusen konnte dank vieler Sonntagsspiele ebenfalls einen guten Platz in der Tabelle sichern. Stuttgart hat sich durch Erfolge ebenfalls weit oben etabliert. Die beiden Aufsteiger Darmstadt und Heidenheim landeten hingegen auf den letzten beiden Plätzen.

Die wahre TV-Fan-Tabelle

Um einen realistischeren Blick auf die TV-Quoten zu werfen, wurde neben der Auswertung aller Spiele zu verschiedenen Anstoßzeiten auch eine „wahre TV-Fan-Tabelle“ erstellt. Hier wurden nur die Spiele bei Sky am Samstag um 15.30 Uhr berücksichtigt, wobei Partien mit Bayern und Dortmund ausgenommen wurden. Dies soll veranschaulichen, wie viele Fans tatsächlich ihre Mannschaft bei diesen Spielen verfolgt haben.

  • Platz 1: Bayern – 462.390 Zuschauer
  • Platz 2: Dortmund – 347.290 Zuschauer
  • Platz 3: Stuttgart – 167.620 Zuschauer
  • Platz 4: Frankfurt – 148.090 Zuschauer
  • Platz 5: Köln – 145.920 Zuschauer
  • Platz 6: Gladbach – 111.650 Zuschauer
  • Platz 7: Bremen – 90.000 Zuschauer
  • Platz 8: Bochum – 88.470 Zuschauer

In dieser Tabelle sind die meisten Vereine ähnlich positioniert wie in der Gesamttabelle der TV-Quoten. Lediglich Leipzig und Augsburg zeigen Abweichungen.

Ein Blick auf die Quoten

Die TV-Quoten geben einen interessanten Einblick in die Popularität der Bundesligavereine. Während Bayern und Dortmund weiterhin die Spitzenpositionen einnehmen, können sich Vereine wie Leverkusen, Stuttgart und Köln in den Top Ten platzieren. Für die Bundesliga ist es wichtig, einen Ausgleich zwischen großen Vereinen und denen mit kleinerer Fanbase zu schaffen, um das Interesse der Zuschauer konstant zu halten.

Die Bewertung der TV-Quoten ermöglicht es den Vereinen auch, ihre eigenen Fanbase besser einzuschätzen und Strategien zur Steigerung des TV-Interesses zu entwickeln. Der Wettbewerb um die besten Quoten wird in der Bundesliga auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, sowohl bei den etablierten Vereinen als auch bei Aufsteigern und Absteigern.

Die TV-Quoten sind ein Indikator für die Popularität und den Erfolg der Bundesligavereine. Erfreulicherweise zeigt die Bundesliga weiterhin eine hohe Zuschauerbeteiligung, sowohl im Stadion als auch am Fernseher. Die Fans sind gespannt auf die kommende Saison und die spannenden Spiele, die die Bundesliga zu bieten hat.