Julian Draxler, einstiges Wunderkind des deutschen Fußballs, sorgt erneut für Schlagzeilen. Aktuelle Gerüchte deuten auf eine mögliche Rückkehr in die Bundesliga hin – und zwar zu keinem Geringeren als Borussia Dortmund. Doch was steckt wirklich hinter diesen Spekulationen?
Die Anfänge: Vom Supertalent zum internationalen Star
Draxler begann seine Profikarriere beim FC Schalke 04, dem Erzrivalen von Borussia Dortmund. Bereits in jungen Jahren beeindruckte er mit außergewöhnlichem Talent und wurde schnell zum Leistungsträger.
Sein Wechsel zu Paris Saint-Germain im Jahr 2017 schien der nächste logische Schritt in einer steilen Karriere zu sein.
Stagnation in Paris: Ein Star ohne Bühne
Bei PSG konnte Draxler jedoch nie vollständig sein Potenzial ausschöpfen. Harte Konkurrenz und Verletzungspech führten dazu, dass er häufig nur zweite Wahl war. Die fehlende Spielpraxis ließ Spekulationen über einen Vereinswechsel aufkommen.
Die überraschende Wende: Dortmund zeigt Interesse
Bereits 2020 gab es Berichte über ein mögliches Interesse von Borussia Dortmund an Draxler. Damals scheiterte ein Transfer wohl an Draxlers Vergangenheit bei Schalke und seiner Loyalität zum ehemaligen Verein.
Nun, im Jahr 2025, scheint die Situation eine andere zu sein. Draxler, mittlerweile 31 Jahre alt, sucht nach einer neuen Herausforderung.
Sein Vertrag bei Al-Ahli SC läuft noch bis 2028, doch Insider berichten von Unzufriedenheit und dem Wunsch, in eine europäische Top-Liga zurückzukehren.
Warum Dortmund?
Borussia Dortmund steht für offensiven und attraktiven Fußball – ein Stil, der Draxlers Fähigkeiten entgegenkommt. Zudem könnte er mit seiner Erfahrung eine Führungsrolle übernehmen und jungen Talenten als Mentor dienen. Die finanzielle Stärke des BVB ermöglicht es zudem, ein attraktives Angebot zu unterbreiten.
Die Fan-Reaktionen: Zwischen Euphorie und Skepsis
Die Aussicht auf Draxlers Verpflichtung spaltet die Fangemeinde. Einige sehen in ihm die perfekte Verstärkung für die Offensive, andere erinnern sich an seine Schalker Vergangenheit und zweifeln an seiner Loyalität.
Die Vereinsführung müsste hier diplomatisches Geschick beweisen, um mögliche Spannungen zu vermeiden.
Ein Transfer mit Sprengkraft
Ob Julian Draxler tatsächlich zu Borussia Dortmund wechselt, bleibt abzuwarten. Die Gerüchteküche brodelt, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob an den Spekulationen etwas dran ist.
Eines ist sicher: Ein solcher Transfer würde die Bundesliga erschüttern und für reichlich Gesprächsstoff sorgen.