Der DFB-ePokal 2025 steht vor seinem großen Finale und sorgt erneut für Schlagzeilen in der deutschen eSport-Szene. Während viele Augen in der Fußballwelt auf die EM-Vorbereitung gerichtet sind, tobt auf den digitalen Plätzen ein ebenso spannender Wettkampf: Deutschlands beste FIFA-Spieler kämpfen um den prestigeträchtigen DFB-ePokal – und das Interesse wächst von Jahr zu Jahr.

Ein Turnier mit wachsender Bedeutung

Was 2021 als digitales Pilotprojekt des Deutschen Fußball-Bundes begann, hat sich längst zu einem festen Bestandteil der nationalen eSport-Landschaft entwickelt. Der DFB-ePokal 2025 umfasst über 2.000 teilnehmende Teams – darunter nicht nur eSport-Organisationen, sondern auch Amateurvereine, Hobby-Spieler und Fans, die sich über Online-Qualifikationen bis ins Hauptfeld gekämpft haben.

„Der ePokal ist unsere Verbindung zwischen klassischem Fußball und der Gaming-Community“, so ein Sprecher des DFB. „Es geht um Inklusion, Reichweite und natürlich sportlichen Ehrgeiz.“

Top-Favoriten und Überraschungen

Auch in diesem Jahr gehören die großen Namen der Szene zu den Favoriten. Niklas „NRaseck“ Raseck, der bereits 2023 den Pokal gewann, steht wieder im Halbfinale. Ebenso beeindruckend ist die Leistung von St. Pauli eFootball, die als Underdog mehrere Bundesliga-eSport-Teams aus dem Turnier warfen.

Einer der größten Aufreger des Turniers: Das frühe Ausscheiden von RB Leipzig eSports, das im Achtelfinale gegen ein reines Community-Team verlor. Der Clip des entscheidenden Elfmeterschießens trendete unter dem Hashtag #ePokalDrama stundenlang auf TikTok und X.

Das Finale live auf Twitch, YouTube & MagentaSport

Das Finale des DFB-ePokal 2025 findet am Sonntag, den 13. April in Frankfurt statt – live vor Publikum und mit voller Übertragung auf Twitch, YouTube und MagentaSport. Kommentiert wird das Ganze von bekannten Stimmen wie Erné Embeli (FeelFIFA) und Annika Zimmermann.

Schon jetzt wird mit mehreren Hunderttausend Livestream-Zuschauern gerechnet. Besonders spannend: Der diesjährige Champion qualifiziert sich automatisch für die EA SPORTS FC Pro World Series, was den Wettbewerb zusätzlich aufwertet.

eFootball in Deutschland: Trend oder Zukunft?

Die Reichweite des FIFA-eSports wächst kontinuierlich. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage interessieren sich mittlerweile rund 4,2 Millionen Deutsche aktiv für eFootball-Content – Tendenz steigend. Besonders junge Fans (14–29 Jahre) sehen im virtuellen Fußball nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine neue Form von sportlicher Identifikation.

„Ich fiebere beim DFB-ePokal genauso mit wie bei echten Pokalspielen,“ sagt Jonas (17) aus Köln, der mit Freunden regelmäßig FIFA-Turniere organisiert.

DFB und EA SPORTS: Starke Partnerschaft

Der DFB setzt verstärkt auf digitale Formate, um junge Zielgruppen zu erreichen. In Kooperation mit EA SPORTS und der Plattform FUT United wird nicht nur der ePokal vorangetrieben, sondern auch eFootball-Förderung an Schulen und in Vereinen. Neue Talentcamps und Scouting-Initiativen sind bereits in Planung.

Der ePokal 2025 ist mehr als nur ein Turnier

Was früher als Nische belächelt wurde, ist heute ein zentrales Element der Fußballkultur junger Generationen. Der DFB-ePokal verbindet echten Fußball mit Gaming, fördert Talente und bringt Fans aus allen Bereichen zusammen – online wie offline.

Ob Newcomer oder Profi: Wer heute im eFootball glänzt, kann morgen schon ein internationaler Star sein.