Natürlich! In der Bundesliga-Saison 2023/2024 erwarten uns die wildesten Sprüche. Sei gespannt auf die emotionalsten und umstrittensten Momente auf dem Spielfeld!

Bist du bereit für die wildesten Sprüche der Bundesliga-Saison 2023/2024?

Die Bundesliga-Saison 2023/2024 ist zu Ende gegangen und wie immer gab es auch dieses Jahr wieder zahlreiche Sprüche und Zitate, die für Aufsehen gesorgt haben. Von lustig bis provokativ war alles dabei. Hier sind einige der wildesten Sprüche, die in der Saison 2023/2024 gefallen sind:

„Wir waren ein bisschen impotent in unserem Offensivspiel.“

Den Anfang macht Berlins Trainer Nenad Bjelica mit diesem kuriosen Spruch über das schwache Spiel seiner Mannschaft. Die Formulierung sorgte für einige Lacher in den Medien und bei den Fans.

„Wer heute nicht auf die Piste geht, den schmeißen wir raus.“

Die Überraschung der Saison war sicherlich der Sieg von Heidenheim gegen den FC Bayern. Trainer Frank Schmidt konnte seine Freude nicht verbergen und verkündete nach dem Spiel diesen witzigen Spruch, der für Schmunzeln sorgte.

„Von ‚Helau‘ haben wir nicht viel mitbekommen.“

Der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel lässt mit diesem Spruch nach dem Trainerwechsel über Fastnacht aufhorchen. Es scheint, als hätte er keine Zeit für Karneval gehabt und sich voll und ganz auf den Fußball konzentriert.

„Ich liebe Süßigkeiten, aber ich esse sie aufgrund des Fußballs nicht häufig.“

Bochums Takuma Asano sorgt mit diesem lustigen Spruch für Aufsehen. Er erklärt damit, dass er normalerweise keine Schokolade isst, sie aber vor dem Spiel gefunden hat und sie ihm die Kraft für sein Tor gegeben hat.

„Vor dem Spiel habe ich Wolfgang Niedecken getroffen und durfte ihm die Hand schütteln. Und dann habe ich gleich gedacht: Verdammt lang her, dass wir gewonnen haben.“

Darmstadts Trainer Torsten Lieberknecht sorgt mit diesem Spruch nach dem Sieg in Köln für Aufsehen. Er erinnert sich an ein Treffen mit dem BAP-Sänger Wolfgang Niedecken und stellt fest, dass es schon eine Weile her ist, dass sein Team gewonnen hat.

„Für eine Mannschaft ohne Weiterentwicklung und mit schlechtem Innenverhältnis zwischen Spielern und Trainer sah es ganz okay aus, würde ich sagen.“

Nach dem 4:0-Sieg von Bayern München gegen Dortmund reagiert Trainer Thomas Tuchel mit diesem provokanten Spruch auf Kritik vonseiten der Sky-Experten. Er lässt dabei keinen Zweifel daran, dass er mit der Leistung seines Teams zufrieden ist.

„Ich kann nicht mehr spielen. Ich bin ein alter Bastard.“

Der neue Mainzer Trainer Bo Henriksen überrascht mit diesem selbstironischen Spruch. Damit spielt er auf sein Alter an und nimmt sich selbst nicht zu ernst.

„Dass das in dem Jahr so läuft, wie es läuft und du noch die Chance hast, dich anderweitig für die Champions League zu qualifizieren, da kannst du abends dreimal beten und sagen: Gott sei Dank.“

Julian Brandt von Borussia Dortmund gibt mit diesem Spruch nach der Qualifikation für die Champions League einen humorvollen Einblick in seine Gedankenwelt.

„Was kommen wird oder kommen muss – es kommt, wie es kommen wird.“

Niko Kovac vom VfL Wolfsburg gibt sich vorahnungsvoll und gelassen mit diesem Spruch. Er akzeptiert, dass er nicht alles kontrollieren kann und nimmt es, wie es kommt.

„Noch nicht alles fertig, aber das kennt man ja vom Hauptbahnhof.“

Bayern-Torwart Manuel Neuer macht mit diesem witzigen Spruch auf das umgebaute Stuttgarter EM-Stadion aufmerksam. Er spielt dabei auf die Baustellen am Hauptbahnhof an.

„Wir sind ja hier nicht im Streichelzoo.“

Thomas Müller vom FC Bayern kommentiert den Konkurrenzkampf beim Verein mit diesem provokanten Spruch. Er will damit verdeutlichen, dass es hart zugeht und jeder um seinen Platz kämpfen muss.

„Wenn Chris Kramer doch nur schießen könnte…“

Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus ärgert sich mit diesem Spruch über die vergebene Chance von Christoph Kramer in Dortmund. Er spielt dabei auf dessen Schwäche im Abschluss an.

„Ich bin erst zehn Wochen da, es fühlt sich wie zehn Jahre an.“

Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl nimmt mit diesem Spruch humorvoll Stellung zu seiner kurzen Zeit beim Verein. Er deutet damit an, dass er schon viel erlebt hat.

„Der Wutmotor muss anspringen.“

Thomas Müller von Bayern München bringt es mit diesem Spruch auf den Punkt. Er fordert, dass seine Mannschaft nach einer Niederlage den Ärger und den Ehrgeiz in positive Energie umwandeln soll.

„Ich habe leider keine Fernbedienung oder Stoppuhr, die verhindert, dass er am Ende des Monats 35 Jahre alt wird.“

Dortmunds Trainer Edin Terzic gibt mit diesem scherzhaften Spruch über den Abschied von Marco Reus zu verstehen, dass er gerne noch länger mit ihm zusammengearbeitet hätte.

„Ich habe der Mannschaft gerade schon gesagt, dass ich graue Haare bekomme, wenn ich noch mehr solcher Spiele miterlebe. Das ist bei mir vielleicht nicht so schlimm, weil man die nicht sofort sieht.“

Kölns Trainer Timo Schultz kommentiert nach dem Derby in Mönchengladbach die Niederlage seines Teams mit diesem humorvollen Spruch über seine Haarfarbe.

„Was da in seinem Kopf vorgeht, wie er die Informationen verarbeitet und dann seine Entscheidungen trifft, bleibt sein Geheimnis.“

Bochums Trainer Thomas Letsch lobt mit diesem Spruch Torwart Manuel Riemann, der beim Spiel gegen Leipzig zwei Strafstöße pariert hat. Er stellt dabei fest, dass Riemann anscheinend eigene Wege geht, aber erfolgreich damit ist.

„Wir haben zwar ein scheiß Ergebnis, aber alles andere passt.“

Kölns Trainer Steffen Baumgart relativiert mit diesem Spruch nach einer Niederlage gegen Hoffenheim das Ergebnis und hebt hervor, dass er mit der Leistung seiner Mannschaft ansonsten zufrieden ist.

„Jetzt werde ich mich erst mal volllaufen lassen.“

Union Berlins Präsident Dirk Zingler freut sich über den Klassenerhalt und kündigt mit diesem Spruch an, dass er es sich gutgehen lässt.

Die Bundesliga-Saison 2023/2024 war nicht nur fußballerisch spannend, sondern hat auch einige unterhaltsame Sprüche hervorgebracht. Diese Zitate zeigen einmal mehr, dass der Fußball nicht nur auf dem Platz für Schlagzeilen sorgt, sondern auch abseits des Rasens für Gesprächsstoff sorgt.