Hat Bayern München die englische Presse verblüfft mit diesem geheimen Deal? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie der deutsche Meister die Schlagzeilen in England dominiert hat.
Bayern München verblüfft die englische Presse mit einem geheimen Deal
Der FC Bayern München hat die englische Presse mit einem überraschenden und geheimen Deal für Aufsehen gesorgt. Der deutsche Verein steht kurz vor der Verkündung der Verpflichtung von Vincent Kompany als neuen Trainer. Kompany, der gerade erst mit dem FC Burnley abgestiegen ist, soll die Nachfolge von Thomas Tuchel antreten. Diese unerwartete Entscheidung löst in England große Verwunderung aus.
Kurz zuvor hatten die Bayern bereits Absagen von namhaften Trainern wie Xabi Alonso, Julian Nagelsmann, Ralf Rangnick und Thomas Tuchel erhalten. Schließlich haben sie sich auf Vincent Kompany als ihren neuen Coach festgelegt. Sportvorstand Max Eberl war treibende Kraft hinter diesem Deal und hat Bayern-Präsident Uli Hoeneß überzeugt, Kompany an Bord zu holen. Eberl hat große Stücke auf den Belgier gehalten und sagte: „Ich sehe etwas in Vincent Kompany“.
Diese Entscheidung hat in der englischen Presse für Unverständnis gesorgt. Die Zeitungen wie der Guardian, die Times und die Daily Mail bezeichnen den Schritt der Bayern als „Überraschung“ und sogar als „Shock Move“ oder „Wagnis“. The Athletic bezeichnet den Kompany-Fußball als „lobenswert, aber naiv“ und bemängelt seine mangelnde Erfahrung in der Taktik.
Ein englischer Experte, Pete Sharland von Eurosport, kritisiert Kompany und sagt, dass ein Wechsel zu einem großen Verein wie Bayern München verrückt erscheint. Obwohl Kompany einen taktisch spektakulären Plan A hatte, hätte er keinen Plan B, wenn es nicht so gut läuft. Sharland äußert Bedenken darüber, wie Kompany gegen starke Mannschaften wie Leverkusen, Dortmund, Leipzig oder andere europäische Spitzenklubs bestehen kann.
Trotz des Potenzials, das man in Kompany sieht, bleiben die Zweifel und das Erstaunen über den Deal der Bayern in England groß. Vor einem Jahr wurde Kompany noch als das „Next Big Thing“ an der Seitenlinie gefeiert, nachdem er mit dem FC Burnley in die Premier League aufgestiegen war. Doch in dieser Saison endete das Abenteuer mit dem Abstieg. Der gute Ruf von Thomas Tuchel auf der Insel verstärkt die Kritik am Wechsel zu Kompany.
Pep Guardiola, der frühere Trainer von Vincent Kompany bei Manchester City, äußerte sich hingegen positiv über den Deal. Er lobte Kompany für seine Arbeit, seine Persönlichkeit, sein Wissen vom Spiel und seine Art, mit den Medien umzugehen. Der FC Bayern hofft, dass die Expertise von Guardiola, der als eine Art Lehrmeister für Kompany fungierte, sich als richtig erweisen wird.