Die Premier-League-Vereine haben trotz der Stellungnahme von Arsenal, Chelsea und Tottenham eine wichtige Entscheidung über die Zukunft des VAR getroffen.
Die Vereine haben sich zusammengeschlossen, um die Verwendung des VAR in der nächsten Saison zu bewerten und mögliche Anpassungen vorzunehmen.
Obwohl die genannten Vereine bereits ihre Meinung zu dem Thema geäußert haben, wird die endgültige Entscheidung von der Premier-League selbst getroffen.
Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Diskussion entwickeln und welchen Einfluss sie auf den Fußball insgesamt haben wird.
Die Premier-League-Vereine stimmen über die Zukunft des VAR ab
Die Premier-League-Vereine stehen kurz davor, in einer bevorstehenden Sitzung für die Beibehaltung des VAR zu stimmen. Dies betrifft auch Arsenal, Chelsea und Tottenham.
Wölfe initiierten eine Abstimmung unter den Top-Vereinen
Im letzten Monat haben die Wölfe eine beispiellose Abstimmung unter den Premier-League-Vereinen angestoßen. Sie argumentierten, dass der VAR die Bindung zwischen Fans und Sport belastet und dass die Technologie „im Widerspruch zum Geist des Spiels“ steht.
Sitzung mit 17 Premier-League-Vereinen und drei Aufsteigern
Diese Abstimmung wird später in dieser Woche bei einer Aktionärsversammlung ihren Höhepunkt erreichen. Alle 17 Vereine, die in der Premier League waren, werden anwesend sein, zusammen mit den drei Aufsteigern Leicester, Ipswich und Southampton.
Die Sitzung ist für den 6. Juni in Harrogate geplant
Die Sitzung ist für Donnerstag, den 6. Juni, in Harrogate geplant. Die Wölfe benötigen 14 Vereine, die für die Abschaffung der Technologie stimmen. Laut The Telegraph scheint dies jedoch unwahrscheinlich.
Die Vereine möchten den VAR beibehalten, aber mit Modifikationen
Es wird vermutet, dass die Vereine der Liga – darunter Liverpool, Manchester United und West Ham – der Ansicht sind, dass die Technologie im Spiel bleiben sollte, aber mit Modifikationen. Die Premier League hat bereits vor der Saison 2024/25 Verbesserungen implementiert.
Einführung der automatischen Abseits-Technologie
Den Vereinen sollen Informationen zur automatischen Abseits-Technologie zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Technologie soll die Wartezeit für Abseitsentscheidungen im Durchschnitt um 31 Sekunden reduziert werden.
Weitere Änderungen am VAR werden erwartet
Howard Webb, der Chef der englischen Schiedsrichter, plant weitere Änderungen am VAR. Dies beinhaltet die Durchführung von On-Field-Ansagen während jeder Überprüfung – Audio, das in den Stadien übertragen wird.
Die Premier League unterstützt den VAR
Vor der Abstimmung am Donnerstag erklärte die Premier League: „Die Premier League wird auf der Jahresversammlung eine Diskussion über den VAR mit unseren Vereinen ermöglichen. Vereine können bei Aktionärsversammlungen Vorschläge einbringen, und wir nehmen die Bedenken und Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung des VAR zur Kenntnis.
„Die Liga unterstützt jedoch uneingeschränkt die Verwendung des VAR und ist gemeinsam mit der PGMOL daran interessiert, das System zum Nutzen des Spiels und der Fans kontinuierlich zu verbessern.“
Der VAR ist seit der Saison 2019/20 Teil der Premier League
Der VAR ist seit der Saison 2019/20 Teil der Premier League, nachdem die Vereine im November 2018 einstimmig für die Einführung der Technologie gestimmt hatten. Die Wölfe haben jedoch die Vereine aufgefordert, diese Entscheidung zu überdenken, da sie der Meinung sind, dass der VAR eine Vielzahl von unbeabsichtigten negativen Konsequenzen hat, die die Beziehung zwischen Fans und Fußball schädigen und den Wert der Premier League-Marke untergraben.
Äußerungen von Premier-League-Trainern zum VAR
Im November äußerte sich Arsenal-Trainer Mikel Arteta zu der Implementierung des VAR nach der Entscheidung, Anthony Gordons Siegtor für Newcastle zu erlauben. Letzte Saison sprach der neue Chelsea-Coach Enzo Maresca davon, dass er den VAR in der Championship haben möchte.
Tottenham-Trainer Ange Postecoglou hingegen hat gefordert, dass die Technologie verworfen wird. Er sagte im November: „Mit dem VAR wird es umso schlimmer, je mehr wir ihn benutzen. Klare und offensichtliche Fehler? Es scheint, als würde alles genau überprüft werden.
„Das ist nicht unser Spiel. Wir sind kein Rugby – wir haben diese Unterbrechungen nicht. Was ich immer an unserem Spiel geliebt habe – besonders in England – war das frenetische Tempo. Warum versuchen wir, das herauszunehmen? Keiner von uns mochte es, wenn sie zu lange über eine Entscheidung nachdachten, und letzte Woche klang es so, als würden sie es überstürzen. Vielleicht ist das eine Konsequenz.“